3. Verwaltungsrat
3.1. Mitglieder des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat der HOCHDORF Holding AG setzte sich 2015 aus sieben nicht exekutiven Mitgliedern zusammen. Keines der Mitglieder gehörte vorher der Geschäftsleitung an und kein Mitglied steht mit der Emittentin oder einer Konzerngesellschaft der Emittentin in wesentlichen geschäftlichen Beziehungen.
Die Mitglieder wurden durch die Generalversammlung für eine Amtsdauer von einem Jahr bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Die Wahlen der zur Wiederwahl vorgeschlagenen bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates werden als Einzelwahl durchgeführt. Die Wahl des Präsidenten und allfälligen neuen Mitgliedern des Verwaltungsrates wird als Einzelwahl durchgeführt. Alle Wahlen und Abstimmungen werden offen durchgeführt, sofern nicht mehrheitlich ein geheimes Verfahren verlangt wird. Das Rücktrittsalter für Mitglieder des Verwaltungsrates ist 70. Sie scheiden an der auf das zurückgelegte 70. Altersjahr folgenden Generalversammlung aus dem Verwaltungsrat aus. Im Berichtsjahr erfolgten keine Veränderungen im Verwaltungsrat. Auf die Generalversammlung 2016 ist die Rücktrittsmeldung von Urs Renggli eingegangen.
Name | Geboren | Nationalität | Mitglied seit | Gewählt im Jahr | Gewählt bis |
Josef Leu, Präsident | 1950 | Schweiz | 2002 | 2015 | 2016 |
Anton von Weissenfluh, Vize-Präsident | 1956 | Schweiz | 2005 | 2015 | 2016 |
Meike Bütikofer | 1961 | Schweiz | 2009 | 2015 | 2016 |
Urs Renggli | 1951 | Schweiz | 2008 | 2015 | 2016 |
Walter Locher | 1955 | Schweiz | 2014 | 2015 | 2016 |
Niklaus Sauter | 1962 | Schweiz | 2014 | 2015 | 2016 |
Holger Karl-Herbert Till | 1962 | Deutschland | 2014 | 2015 | 2016 |
3.2. Beruflicher Hintergrund sowie weitere Tätigkeiten und Intereressenverbindungen
Josef Leu
1950; Wohnort: Hohenrain LU; Verwaltungsrat seit: 2002. Präsident seit: 2014. Ausbildung/Abschluss: Ing. HTL, Ingenieurschule für Land- und Milchwirtschaft in Zollikofen BE. Beruflicher Werdegang: Bewirtschafter und Inhaber eines Landwirtschaftsbetriebes bis 2011; Mitglied der Verwaltung und des Audit-Ausschusses des Migros-Genossenschafts-Bundes MGB bis 30.06.2008; von 1991 bis 2006 Nationalrat (CVP-Fraktion); 2006 bis 2015 Chef Schadenzentrum VBS, Bern. Berufliche Tätigkeit: seit September 2015 freiberuflich tätig. Weitere Tätigkeiten: keine.
Dr. Anton von Weissenfluh
1956; Wohnort: Kriens LU; Verwaltungsrat seit: 2005. Vize-Präsident seit: 2014. Ausbildung/Abschluss: Studium Lebensmittelwissenschaften an der ETH Zürich, Spezialrichtung Milchwissenschaft; Dipl. LM. Ing. ETH; Dr. sc. techn. Beruflicher Werdegang: 5 Jahre leitende Tätigkeiten bei Weichkäserei Baer AG in Küssnacht am Rigi; 3 Jahre GL-Mitglied Galactina AG Belp (Produktion Baby Food); 15 Jahre GL-Mitglied bei Kambly SA, Trubschachen, 5 Jahre als CEO. Berufliche Tätigkeit: seit 2006 CEO bei Chocolats Halba, Wallisellen. Weitere Tätigkeiten: seit 2014 VRP der Chocolats Halba Honduras.
Meike Bütikofer
1961; Wohnort: Wangen SZ; Verwaltungsrätin seit: 2009. Ausbildung/Abschluss: Diplom-Agraringenieurin; Master of Science in Animal Nutrition and Management mit Zusatzausbildung in Veterinärmedizin (Swedish University of Agriculture Science Uppsala); Executive MBA (Universität St. Gallen). Beruflicher Werdegang: 1989 bis 1991 Marketingleiterin Futtermittel in Skandinavien ZIWAG AG, Oberentfelden; 1991 bis 1993 PR-Beraterin ATAG Ernst & Young Consulting AG, Bern; 1993 bis 1997 Leiterin Profitcenter Qualitäts- und Umweltmanagement, Electrowatt Engineering AG, Zürich; 1997 bis 2002: Leiterin Strategie und Balanced Scorecard Siemens Building Technologies AG, Zürich, Corporate Development und Siemens AG, München. Berufliche Tätigkeit: seit 2002 Inhaberin der Bütikofer AG – Wertorientierte Unternehmensstrategien, Hergiswil. Weitere Tätigkeiten: seit 2006 Mitglied des Verwaltungsrates der IE-Engineering Group, Zürich; seit 2011 Mitglied des Verwaltungsrates der René Faigle AG, Zürich; seit 2011 Mitglied des Schweizer Berghilferates; seit 2012 Stiftungsrätin der Brunau Stiftung, Zürich; seit 2015 Expertin Kommission für Technik und Innovation (KTI) des Bundes.
Dr. Walter Locher
1955; Wohnort: St. Gallen; Verwaltungsrat seit: 2014. Ausbildung/Abschluss: Dr. iur., Anwaltspatent und Zulassung als Notar (Kanton St. Gallen). Beruflicher Werdegang: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich; Doktorat 1982. Berufliche Tätigkeit: Selbständiger Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei seit 1988 in St. Gallen. Weitere Tätigkeiten: Seit 2003 Kantonsrat St. Gallen (FDP-Fraktion); 2010/2011 Präsident des Kantonsrates; Verschiedene Stiftungsrats- und VR-Mandate (u.a. Verwaltungsratspräsident bei der Druckguss Systeme AG, St. Gallen; Verwaltungsrat bei der Gebrüder Knie, Schweizer National-Circus AG, Rapperswil; Verwaltungsrat bei der René Faigle AG, Zürich); Präsident HEV des Kantons St. Gallen.
Urs Renggli
1951; Wohnort: Kriens LU; Verwaltungsrat seit: 2008. Ausbildung/Abschluss: lic. oec. publ.; dipl. Wirtschaftsprüfer. Beruflicher Werdegang: 1977 bis 1981 in der Informatik und der internen Revision bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich; danach 26 Jahre Wirtschaftsprüfung und -beratung in leitender Stellung bei PricewaterhouseCoopers, Luzern. Berufliche Tätigkeit: selbstständiger Berater. Weitere Tätigkeiten: Präsident des Vereins «Die Dargebotene Hand Zentralschweiz»; Arbeitgebervertreter der Pensionskasse der HOCHDORF-Gruppe.
Niklaus Sauter
1962; Wohnort: Weinfelden TG; Verwaltungsrat seit: 2014. Ausbildung/Abschluss: lic.rer.pol. Beruflicher Werdegang: 1988 bis 1989 Unternehmensberatung in Deutschland; 1990 bis 1992 Konzernplanung UBS; 1992 bis 1999 leitende Tätigkeit Sauter Gruppe, ab 1996 als CEO; 1999 bis 2009 Geschäftsführer bei der Belimed Sauter AG, Sulgen; 2005 bis 2012 CEO bei der Belimed Gruppe, Zug. Berufliche Tätigkeit: seit 2012 selbständiger Unternehmer mit Beratungstätigkeit und Beteiligungsprojekten. Weitere Tätigkeiten: Stiftungsrat Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung; zwei weitere VR-Mandate in KMU.
Prof. Dr. Holger Karl-Herbert Till
1962; Wohnort: Graz/Austria; Verwaltungsrat seit: 2014. Ausbildung/Abschluss: Prof. Dr. med. Beruflicher Werdegang: Studium, Promotion und Habilitation der Humanmedizin an verschiedenen Universitäten; 1999 bis 2004 Oberarzt der Kinderchirurgischen Klinik der LMU München; 2004 bis 2005 Associate Professor an der Chinese University of Hong Kong, Department of Surgery, Division of Paediatric Surgery; 2006 bis 2012 Direktor, Ordinarius der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Universität Leipzig. Berufliche Tätigkeit: Seit 2012 Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendchirurgie der Medizinischen Universität Graz und seit 2013 Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie der Medizinischen Universität Graz. Weitere Tätigkeiten: keine.
Die maximale Anzahl der weiteren Mandate der Mitglieder des Verwaltungsrates beträgt gemäss Artikel 15 der Statuten:
- 3 Mandate als Verwaltungsratsmitglied oder als Mitglied anderer oberster Leitungs- oder Verwaltungsorgane von Gesellschaften, die als Publikumsgesellschaften gemäss Art. 727 Abs. 1 Ziff. 1 OR gelten; sowie zusätzlich
- 5 Mandate als Verwaltungsratsmitglied oder als Mitglied anderer oberster Leitungs- oder Verwaltungsorgane von Gesellschaften im Sinne von Art. 727 Abs. 1 Ziff. 2 OR; sowie zusätzlich
- 10 Mandate als Verwaltungsratsmitglied oder als Mitglied anderer oberster Leitungs- oder Verwaltungsorgane von anderen Rechtseinheiten, welche die obgenannten Kriterien nicht erfüllen.
3.3. Arbeitsweise des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat tagt mindestens fünf Mal jährlich und so oft es die Geschäfte erfordern. Im Jahr 2015 traf sich der Verwaltungsrat zu sechs ordentlichen Sitzungen, zu vier ausserordentlichen Sitzungen sowie zu einem ganztägigen Strategietag zusammen mit der Geschäftsleitung. Zusätzlich trifft sich der Verwaltungsratspräsident mit dem CEO im Drei-Wochen-Rhythmus zu einer Arbeitssitzung. An den Sitzungen des Verwaltungsrates nehmen der CEO und der CFO bei allen Traktanden mit beratender Stimme teil. Bei Bedarf zieht der Verwaltungsrat bei der Behandlung spezifischer Themen externe Spezialisten und weitere Mitglieder der Geschäftsleitung hinzu. Die Aufgaben des Verwaltungsrates bestehen in der strategischen Führung des Unternehmens, der Aufsicht über die Geschäftsleitung und der finanziellen Kontrolle. Der Verwaltungsrat prüft die Unternehmensziele und identifiziert Chancen und Risiken. Ausserdem ernennt er die Mitglieder der Geschäftsleitung. Der Verwaltungsrat ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Ein gültiger Beschluss erfordert die Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Verwaltungsratspräsident durch Stichentscheid.
3.4. Ausschüsse des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat hat drei ständige Ausschüsse: den Prüfungsausschuss (PA), den Personal- und Vergütungsausschuss (PVA) und den Markt- und Strategieausschuss (MSA). Im Sinne einer effizienten und effektiven Organisation seiner Aufgaben stützt sich der Verwaltungsrat auf Empfehlungen dieser Ausschüsse. Jedem Ausschuss gehören mindestens zwei nicht exekutive Verwaltungsratsmitglieder an. Die Ausschüsse unterziehen sich einer regelmässigen Einschätzung ihrer Leistung (Selbstbeurteilung).
Prüfungsausschuss
Mitglieder: Urs Renggli (Vorsitz), Josef Leu, Dr. Walter Locher. Die Hauptaufgaben dieses Ausschusses sind:
- Prüfung der Wirksamkeit der externen Revision und der internen Kontrolle
- Beurteilung der Anordnungen für das Management bezüglich der finanziellen Risiken und deren Einhaltung
- Besprechung der Abschlüsse mit dem CFO und dem Leiter der externen Revision
- Beurteilung der Leistung und Honorierung der Revisionsstelle und deren Unabhängigkeit
- Beurteilung der Risikomanagementverfahren
Der Prüfungsausschuss traf sich 2015 zu fünf Sitzungen. Nebst den Standardtraktanden wurde im Rahmen des Riskmanagements der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS) besonderes Gewicht beigemessen und im Bereich Vertragswesen/Compliance und IKS Audit HOCHDORF Baltic Milk UAB eine Spezialprüfung durchgeführt.
Personal- und Vergütungsausschuss
Mitglieder: Anton von Weissenfluh (Vorsitz), Josef Leu, Niklaus Sauter. Die Hauptaufgaben dieses Ausschusses sind:
- Empfehlungen für die Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder und der Geschäftsleitung
- Erarbeitung der Grundsätze für eine markt- und leistungsgerechte Gesamtentschädigung für alle Mitarbeitenden
- Erarbeitung der Arbeitsverträge der Mitglieder der Geschäftsleitung
Der Personal- und Vergütungsausschuss tagte sechsmal.
Markt- und Strategieausschuss
Mitglieder: Meike Bütikofer (Vorsitz), Anton von Weissenfluh, Holger Karl-Herbert Till. Die Hauptaufgaben dieses Ausschusses sind:
- Überprüfung und Beurteilung der langfristigen Vision, des Auftrages und der Werte der HOCHDORF-Gruppe
- Beurteilung von strategierelevanten und insbesondere wertschöpfungsorientierten Entscheiden zur Beratung und Unterstützung des Verwaltungsrates
- Überwachung allfälliger Veränderungen der Rahmenbedingungen bezüglich der vom Verwaltungsrat genehmigten Strategie
- Überprüfung der auf der Strategie basierenden Organisationsform und der personellen Zusammensetzung des Managements
Der Markt- und Strategieausschuss tagte dreimal.
3.5. Geschäftsleitung und Kompetenzregelung
Dem Verwaltungsrat obliegen die Oberleitung der Gesellschaft und der Gruppe sowie die Überwachung der Geschäftsleitung. Gemäss Art. 716a OR hat er folgende unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben:
- Oberleitung der Gesellschaft und der Gruppe, welche die Festlegung der mittel- und langfristigen Strategien und Planungsschwerpunkte sowie der Richtlinien für die Unternehmenspolitik einschliesst, sowie die Erteilung der nötigen Weisungen
- Festlegung der grundlegenden Organisation und der dazugehörenden Reglemente
- Festlegung der Richtlinien für die Ausgestaltung des Rechnungswesens, der Finanzkontrolle sowie der Finanzplanung
- Ernennung und Abberufung der mit der Geschäftsleitung und der Vertretung der Gesellschaft betrauten Personen, namentlich des CEO, und die Erteilung von Unterschriftsberechtigungen
- Oberaufsicht über die mit der Geschäftsleitung betrauten Organe, namentlich hinsichtlich der Befolgung der Gesetze, Statuten, Reglemente und Weisungen
- Erstellung des Geschäftsberichtes sowie die Vorbereitung der Generalversammlung und die Ausführung ihrer Beschlüsse
- Benachrichtigung des Richters im Fall der Überschuldung
- Feststellung von Kapitalerhöhungen und entsprechenden Statutenänderungen
Gestützt auf die oben erwähnten Aufgaben berät und beschliesst der Verwaltungsrat der HOCHDORF Holding AG folgende Sachgeschäfte:
- Jahres- und Investitionsbudget
- Jahres- und Halbjahresabschluss
- Konzernorganigramm bis und mit Stufe Geschäftsleitung
- Lohnpolitik
- Einschätzung der Hauptrisiken
- Investitionen ausser Budget über CHF 0.5 Mio.
- Mehrjahres-Finanz- und Liquiditätsplanung
- Strategierelevante Kooperationen und Verträge, insbesondere Kauf und Verkauf von Beteiligungen, Unternehmen, Unternehmensteilen, Geschäftszweigen und Rechten an Produkten oder Immaterialgüterrechten
- Gründung und Auflösung von Gesellschaften
- Nomination von Verwaltungsratskandidaten zuhanden der Generalversammlung
- Wahl der Verwaltungsräte der Tochtergesellschaften
- Konzernreglemente von strategischer Bedeutung
Sämtliche übrigen Bereiche der Geschäftsführung delegiert der Verwaltungsrat vollumfänglich an den mit Weisungsrecht gegenüber den anderen Mitgliedern der Geschäftsleitung ausgestatteten CEO. Der Verwaltungsrat kann jederzeit fallweise oder im Rahmen genereller Kompetenzvorbehalte in die Aufgaben und Kompetenzen ihm hierarchisch unterstellter Organe eingreifen und Geschäfte dieser Organe an sich ziehen («powers reserved»).
Der CEO führt den Vorsitz der Geschäftsleitung. Er führt, beaufsichtigt und koordiniert die Mitglieder der Geschäftsleitung und erteilt ihnen die zur Ausübung ihrer Funktionen notwendigen Befugnisse. Er verfügt im Rahmen von Gesetz, Statuten und dem Organisationsreglement der HOCHDORF-Gruppe über die notwendigen Befugnisse zur Führung der HOCHDORF-Gruppe. Insbesondere obliegen ihm folgende Aufgaben:
- Umsetzung der strategischen Ziele, die Festlegung operativer Schwerpunkte und Prioritäten sowie die Bereitstellung der hierzu notwendigen materiellen und personellen Ressourcen
- Führung, Beaufsichtigung und Koordination der übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung
- Einberufung zu den Sitzungen der Geschäftsleitung, deren Vorbereitung sowie der Sitzungsvorsitz
- Regelmässige Orientierung des Präsidenten des Verwaltungsrates bzw. des Verwaltungsrates über den Geschäftsgang. Bei wichtigen und überraschenden Geschäftsereignissen ist der Präsident des Verwaltungsrates ohne Verzug zu informieren
- Vertretung der Gruppe nach innen und nach aussen
Die Mitglieder der Geschäftsleitung führen die täglichen Geschäfte selbstständig. Kompetenz und Verantwortung werden dabei insbesondere durch das vom Verwaltungsrat genehmigte Budget und die von ihm festgelegte Strategie sowie durch das Organisationsreglement der HOCHDORF-Gruppe bestimmt.
3.6. Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung
Der Verwaltungsrat wird an jeder Sitzung durch den Präsidenten, die Vorsitzenden der Ausschüsse, den CEO, den CFO sowie je nach Traktandum durch weitere Mitglieder der Geschäftsleitung über den Geschäftsgang, die Finanzlage und die wichtigen Geschäftsvorfälle orientiert. Der Präsident wird mindestens alle drei Wochen durch den CEO informiert und erhält die Protokolle der Geschäftsleitungssitzungen. Ausserordentliche Vorfälle werden den Mitgliedern des Verwaltungsrats auf dem Zirkularweg unverzüglich zur Kenntnis gebracht.
Das Management-Informationssystem (MIS) der HOCHDORF-Gruppe besteht aus einem Managementreporting sowie dem Geschäfts- und Finanzreporting. Es steht der Geschäftsleitung auf monatlicher Basis zur Verfügung. Der Verwaltungsrat erhält monatlich das Geschäfts- und Finanzreporting. Die konsolidierten Abschlüsse der Gruppe werden auf monatlicher Basis erstellt und dem Verwaltungsrat quartalsweise zusammen mit detaillierten Erklärungen abgegeben.
Weitere Führungsinstrumente zur Steuerung des Unternehmens sind die Unternehmenspolitik und die 3-Jahres-Finanzplanung. Ferner die Strategien der drei Geschäftsbereiche Dairy Ingredients, Baby Care und Cereals- und Ingredients.
Mindestens einmal jährlich wird der Verwaltungsrat durch den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und den CFO über die Hauptrisiken sowie deren Einschätzung aufgrund der Relevanz und Eintretenswahrscheinlichkeit zur Genehmigung informiert. Der Verwaltungsrat überwacht die Umsetzung der von der Geschäftsleitung definierten und durchzuführenden Massnahmen zur Bewältigung der Risiken.
Der Prüfungsausschuss bewertet die Wirksamkeit der internen und externen Kontrollsysteme sowie die Organisation und den Prozess des Riskmanagements der HOCHDORF-Gruppe. Ein weiteres Informations- und Kontrollsystem ist die externe Revisionsstelle Ernst & Young AG, die in direkter Verbindung zum Vorsitzenden des Prüfungsausschusses steht.